Gütesiegel
Zielgruppen
Ihre Suche ergab 84 Treffer

Archedorf Kleinwendern
Kleinwendern 15, 95680 Bad Alexandersbad, Deutschland
Die Dorfbewohner des Archedorfs Kleinwendern tragen zum Erhalt alter Nutztierrassen bei.
200 Einwohner 1.5 km²

Arnsteinfels
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt ist wegen eines Schadens am Geländer bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wir bitten um Verständnis.Der Arnsteinfels zählte schon im 17. Jahrhundert zu den beliebten Aussichtspunkten am Waldstein. Der Name leitet si...

Aussichtsturm Schüssel / Aussichtspunkt Schüsselfelsen am Großen Waldstein
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Aussichtspunkt Schüsselfelsen befindet sich am Großen Waldstein. Er zählt heute zu den meistbesuchten Punkten des Fichtelgebirges.

Bärenfang auf dem Waldstein-Gipfel
Kostenlos
Waldstein, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Bärenfang ist ein historisches Gebäude des 17. Jahrhunderts, in den Bären getrieben und gefangen gehalten wurden. Es gilt als einziges noch erhaltenes Gebäude dieser Art.

Buchhandlung Kohler
Maximilianstraße 37, 95632 Wunsiedel, Deutschland
Buchhandlung mit Tradition mitten in Wunsiedel

Carolinenquelle
Egertal, 95691 Hohenberg a.d.Eger, Deutschland
Die Carolinenquelle bei Hohenberg an der Eger ist ein "Eisenhaltiger Säuerling" und wegen der gesundheitsfördernden Wirkung bereits seit dem Jahre 1600 weit und breit bekannt. Das Wasser wurde vor allem für Trinkkuren verwendet.

Egerbecken - Naturreservat Soos
Kateřina 39, 35134 Skalná, Tschechien
Nicht mehr als 6 Km nordöstlich von Franzensbad entfernt liegt das 221 ha große Naturreservat Soos. Durch das Reservat führt ein 1,2 Km langer Lehrpfad. Das Gebiet ist nur teilweise zugänglich.
Erlebbare Glasschleif
Glasschleif, 95704 Pullenreuth, Deutschland
Die Ausstellung widmet sich der Glasschleifgeschichte der Oberpfalz. Zahlreiche Informationstafeln und Ausstellungsstücke zeigen die alte Handwerkskunst des Glasschleifens. Vor 250 Jahren wurde Spiegelglas in der Handtechnik ausgeübt und kann in der Glasschleif ausprobiert werden.

Freilandmuseum Grassemann
Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach, Deutschland
Freilandmuseum Grassemann - Natur und Geschichte erleben... Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.
Geisterwald
95704 Pullenreuth, Deutschland
Im liebevoll angelegte Geisterwald bei Pullenreuth können Sie lustige und phantasievolle Figuren bestauen.
Geologischer Lehrpfad
95478 Kemnath, Deutschland
Entstehungsgeschichte durch die vielfältige geologische Landschaft (Urgestein, Schotterrücken, Muschelkalk und Basalt), insgesamt 15 km lang, Wanderung auch in Teilabschnitten zu je 5 km möglich.Führungen sind jederzeit nach Anmeldung bei Herrn Hans Rösch mö...

Geopark Infostelle Glasschleife Arnoldsreuth
Arnoldsreuth 1, 95704 Pullenreuth, Deutschland
Die gemeinsame Infostelle mit dem Naturpark Steinwald befindet sich im renovierten Gebäude der alten Glasschleife. Eine kleine Ausstellung zeigt Gesteine der wichtigsten geologischen Einheiten.

Geopark Infozentrum "Granit im Fichtelgebirge"
Bayreuther Straße, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Der Kurpark der Stadt Weißenstadt befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Steinbetriebs der Grasyma bzw. der Erhard Ackermann Granitwerke.

Geotop Gsteinigt
Gsteinigt, 95659 Arzberg, Deutschland
Das schluchtenartige Gsteinigt wird von der Röslau zwischen den Orten Elisenfels und Arzberg im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge durchflossen. Es ist die Nummer 81 von Bayerns schönsten Geotopen.

Granit Geotop
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Große Waldstein als Geotop - WollsackbildungGlutflüssiges Magma erstarrte bei der Entstehung des Variszischen Gebirges vor ca. 300 Millionen Jahren mehrere Kilometer tief unter der Erdoberfläche. Seine Kristallisation führte zur Bildung unterschiedlicher Granite. „Kerngranit“ bilde...


Haus des Fichtelgebirgsvereins
Theresienstraße 2, 95632 Wunsiedel, Deutschland
Die Hauptgeschäftsstelle des Wunsiedler Heimatvereins.
Hirschbergweiher
Gabellohe, 95505 Immenreuth, Deutschland
Idyllisch liegt der Hirschbergweiher im Naturschutzgebiet Hirschberg- und Heidweiher im Kemnather Land.

Infopunkt Großer Waldstein
., 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Am Infopunkt in der Nähe des Waldsteinhauses erfahren Sie vieles über Natur und Kultur am Großen Waldstein.

Informationsstelle Zell
Bahnhofstraße 10, 95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Thema: Kulturlandschaft Fichtelgebirge - vielfache Lebensräume
Informationszentrum im Bahnhof
95509 Marktschorgast, Deutschland
Thema: Bahnstrecken im Naturpark Frankenwald und Eisenbahnsteilstrecke "Schiefe Ebene".

Infoscheune am Kurpark
Bayreuther Straße 51, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Infoscheune am Kurpark von Weißenstadt, Thema: "Wasser - Quelle des Lebens". Die Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge informiert über Wasser als wichtigen Lebensstoff und Gewässer als Biotopachsen und Erlebnisräume in der Landschaft.

Infostelle Torhaus Schloss Leupoldsdorf
Schlossweg 14, 95709 Tröstau, Deutschland
Die Infostelle befindet sich im Erdgeschoss des neu restaurierten Torhauses der Gemeinde Tröstau, welches am Kurpark Leupoldsdorf in idyllischer Lage neben dem als Gaststätte genutzten Hammerschloss steht.

Infotafel: 200 Jahre Erholungslandschaft Waldstein
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Erschließung des Großen Waldsteins als Erholungslandschaft
Infotafel: Wanderwege zum Waldstein
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Wanderwege rund um dem WaldsteingipfelMünchberg 16,5 kmAuf dem Fränkischen Gebirgsweg über Mechlenreuth- Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz -Haidberg – Zell - Saalequelle zum Waldstein.Zell/Ofr. 2,5 kmAuf dem weiß-blau markierten Wanderweg zum Waldstein...

Infotafel: Werkstoff Granit
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der Granitabbau und die VerarbeitungBis zum 19. Jahrhundert erfolgte der Granitabbau in handwerklicher Tradition. Frei stehende Massive mit günstigen Spalteigenschaften wurden zum Teil vollständig abgebaut. Damals machte sich keiner Gedanken über Naturdenkmäler. An v...

Infozentrum Epprechtstein
Buchhaus, 95158 Kirchenlamitz, Deutschland
Im Infozentrum Epprechtstein bei Kirchenlamitz kann sich der Besucher über Kirchenlamitz, das Steinzentrum Wunsiedel, das Granitlabyrinth, den Geopark Bayern-Böhmen, den Naturpark Fichtelgebirge und den Epprechtstein informieren.

Jean-Paul-Weg
Ludwigstraße 24, 95028 Hof, Deutschland
10,5 Kilometer lang ist der Weg, den Jean Paul als Junge von Joditz nach Hof wöchentlich einmal gelaufen ist. Ein weiterer Jean-Paul-Weg führt nach Schwarzenbach a. d. Saale.
Kalvarienberg und -kirche
Kalvarienberg, 95683 Ebnath, Deutschland
Genießen Sie einen herrlichen Ausblick über Ebnath und das Umland auf dem Kalvarienberg.
Kondrauer Quellenpark
Am Sauerbrunn, 95652 Waldsassen, Deutschland
Über die Fa. Kondrauer Mineral- und Heilquellen GmbH besteht die Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung mit anschließender Begehung des Quellenparks.

Kurwald Bad Alexandersbad "Alexwald"
95680 Bad Alexandersbad, Deutschland
In Bad Alexandersbad gibt es gleich zwei Kurwälder, die Besucher in ein Reich der Achtsamkeit entführen.

Kurwald Bad Berneck
95460 Bad Berneck i.Fichtelgebirge, Deutschland
Nehmen Sie den Wald mit allen Sinnen an wunderbaren Orten der Stille im Kurwald Bad Berneck wahr.

Kurwald Bischofsgrün
95493 Bischofsgrün, Deutschland
Genießen Sie die beruhigende Wirkung des Wassers im Kurwald von Bischofsgrün.

Kurwald Weißenstadt
Schönlinder Weg, 95163 Weißenstadt, Deutschland
Im Umfeld der Heilquelle liegt der schöne Kurwald von Weißenstadt.

Lebensraum Granitfelsen
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Felsen sind sehr unwirtliche Lebensräume und stehen am Anfang der Bodenbildung. Flechten und Moose siedeln sich als erstes auf den nährstoffarmen und großen Temperaturschwankungen unterworfenen Standorten an. Sie wachsen langsam, können Gesteine anlösen und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen.

Lebensraum Wald: Fauna
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Der eine lebt von anderen: Schwarzspecht- Eulen und Bilche: Beispiele für eine Symbiose

Lebensraum Wald: Flora
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Durch die schon seit Millionen von Jahren andauernde Verwitterung des Granits ist im rauen Mittelgebirgsklima ein einzigartiges Mosaik von Bodenstandorten und Pflanzengesellschaften entstanden.

Lebensraum Wald: Schleimpilze
95239 Zell im Fichtelgebirge, Deutschland
Was für Lebewesen sind „Schleimpilze“? Schon 1864 hat der Botaniker de Bary erkannt, dass Schleimpilze keine Pflanzen oder Pilze sind und sie den Tieren zugeordnet.
Lehrpfad zur Eisenbahngeschichte der Schiefen Ebene
95509 Marktschorgast, Deutschland
Etwa 3 Stunden dauert die rund 8 km lange Wanderung und führt entlang der Bahnlinie zu markanten Bauwerken, die mit Infotafeln beschrieben sind.

Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge
Am Katharinenberg, 95632 Wunsiedel, Deutschland
Herzlich Willkommen in der Umweltstation Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge!
Max-Reger-Geburtshaus
Max-Reger-Str., 95682 Brand, Deutschland
Der große Sohn der kleinen Gemeinde so lautet der Spitzname des berühmten Komponisten und Dirigenten Max Reger. Er wurde am 19. März 1873 in Brand geboren. Das Geburtshaus befindet sich gegenüber dem Rathaus.

Naturerlebnisgarten und Umweltstation
Brauhausstr., 95652 Waldsassen, Deutschland
Der Naturerlebnisgarten an der Brauhausstraße (eine Einrichtung der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen) soll spielerische Naturerlebnisse ermöglichen.

Naturhof Fassmannsreuther Erde
Faßmannsreuth 142, 95111 Rehau, Deutschland
Der Naturhof Faßmannsreuther Erde ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier können Sie wieder in einer Beziehung zur Natur kommen und lernen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu bewahren.

Naturlehrpfad Bischofsgrün
Karchesstraße, 95493 Bischofsgrün, Deutschland
Der Naturlehrpfad Oberes Weißmaintal hat eine Länge von ca. 7 Km und hat seinen Ausgangspunkt am Christian-Seidel-Weg in Bischofsgrün oder am Parkplatz am Waldgasthaus Karches.
Naturpark Steinwald
im Steinwald, 92681 Erbendorf, Deutschland
Der Steinwald, eine Landschaft mit besonderem Gepräge! Inmitten von Europa gelegen, mit unerwarteter Vielfalt an Natur und außergewöhnlichen Zeugnissen der Erdgeschichte, gehört zum Kerngebiet des Bayerisch-Böhmischen Geoparks.